Durch das Internet sind mittlerweile auch Menschen, welche älter sind und/oder nicht mehr so mobil und körperlich aktiv sein können, sozial ausgegrenzt. Durch die Nutzung des Internets wird auch Seniorinnen und Senioren bis ins hohe Alter ein eigenständiges Leben ohne fremde Hilfe zuteil. Einkäufe lassen sich erledigen, Amtsgeschäfte organisieren, Bankgeschäfte sicher vornehmen oder auch die Liebsten, die weit weg wohnen, sind, dank Messenger wie WhatsApp, Telegram, Skype oder FaceTime näher als je zuvor. Der räumliche Kontakt zur Familie wird durch die heutige Zeit immer schwieriger. Danke des Internets und den dadurch geschaffenen neuen Kommunikationstechnologien und -Wege muss niemand mehr alleine sein. Per eMail oder Messenger können einfach und kostengünstig Grüße, Bilder und Informationen ausgetaucht werden. Per Videotelefonie kann man seine Enkel, Kinder sehen und mit ihnen sprechen, fast als wären sie bei Ihnen. Das stärkt den Generationenzusammenhalt und die gesellschaftliche Teilhabe der Generation 60plus.
Inhalt des Technikhilfe-Kurses (Internet-Führerschein)